Was steckt hinter einem holistischen Lifestyle?
Holistisches Leben ist ein Lebensstil, der Körper, Geist und Seele nährt. Und obwohl das ein bisschen hippy-dippy klingt, ist es eigentlich ganz wunderbar.
Ein ganzheitlicher Lebensstil ist eine Lebensweise, die den Blick auf das große Ganze – den ganzen Menschen – lenkt. Ich stelle mir ganzheitlich gerne als mit allem Verbunden vor.
In einem holistischen Lifestyle wird nicht versucht das Leben zu verbessern, indem man sich auf eine Sache wie gesunde Ernährung, persönliches Wachstum, Spiritualität oder das Verfassen von Beiträgen konzentriert. Du konzentrierst dich auf alles, weil alles miteinander verbunden ist.
Ein holistischer Lebensstil ist keine Einheitsgröße. Es bedeutet nur, dass man sich selbst beobachtest – ganz auf sich selbst – und einen Lebensstil erschaffst, der einen als Ganzes nährt. Es ist eher eine Denkweise als ein genaues System.
Es ist ziemlich allgemein anerkannt, dass es 3 Teile des Lebens gibt, die es zu nähren gilt – Geist, Körper und Seele. Ich möchte sogar noch einen Schritt weiter gehen, denn auch Umwelt, Natur und unsere Lebensumgebung gehören für mich mit dazu.
Holistisches Leben erkennt an, dass alle Teile unseres Wohlbefindens miteinander verbunden sind. Jeder beeinflusst den anderen. Wenn du zum Beispiel nicht genug Schlaf bekommst (Körper), weil du dich geärgert hast (Geist), kannst du dich von deinen Freunden und deiner Familie (Seele) zurückziehen. Alles arbeitet zusammen und alle beeinflussen sich gegenseitig.
Hier eine kurze Zusammenfassung der einzelnen Bereiche:

Geist
Sich um seinen Geist zu kümmern ist genauso wichtig wie sich um seinen Körper zu kümmern.
Wir neigen dazu, uns in die Erwartungen dessen zu zwingen, was wir unserer Meinung nach tun „sollten“. Ob das bedeutet, härter zu arbeiten, Positivität zu erzwingen oder unsere Emotionen zu ignorieren.
Ein ganzheitlicher Ansatz ermöglicht es uns, einen Schritt zurückzutreten und zu beurteilen, wie wir uns mental fühlen. Welche Gedanken und Gefühle gehen dir durch den Kopf? Wie beeinflussen sie dein Leben? Denke daran, dass sich deine Emotionen oft im Körper manifestieren.
Von dort aus ist es einfacher herauszufinden, was Sie brauchen. Wenn du dich beispielsweise überfordert fühlst, brauchst du vielleicht eine mentale Pause von der kreativen Arbeit. Wenn du dich ängstlich fühlst, ist es vielleicht an der Zeit, sich von den Erwartungen der sozialen Medien zu lösen.
Es ist wichtig, einen gesunden Geist zu kultivieren, da unsere Denkweise letztendlich unsere Handlungen steuert. Was wir denken, erschaffen wir.

Körper
Der Körperteil des ganzheitlichen Lebens ist normalerweise am einfachsten zu verstehen, weil er körperlich ist. Wir können die Auswirkungen der Ernährung des Körpers leicht sehen und messen.
Die ganzheitliche Ernährung des Körpers umfasst viele Elemente.
Du weißt, dass es wichtig ist, bei den Lebensmittel, die wir essen, darauf zu achten, dass sie uns guttun und wir mit ihnen möglichst alle Inhaltsstoffe aufnehmen, die unseren Motor in Gang halten. Je mehr wir unseren Körper nähren, desto besser funktioniert er. Und du weißt, dass es wichtig ist, den Körper zu bewegen.
Wenn wir einen holistischen Ansatz zur Ernährung des physischen Körpers verfolgen, berücksichtigen wir auch Dinge wie Schlafmuster, unsere Verbindung zur Natur, die Arten von Produkten, die wir in und auf unserem Körper verwenden, und die Gesundheit jedes Körpersystems.
Beim ganzheitlichen Wohnen setzen wir auch auf Wellness – das Leben in einem guten Zustand. Wir möchten in einem gesunden Zustand leben, anstatt Probleme zu beheben, sobald sie auftreten.

Seele
Die Kategorie „Seele“ kann etwas schwieriger zu fassen sein, besonders wenn du noch herausfindest, wie diese in deine Welt passt. Aber das ist in Ordnung, deine Seele zu nähren kann dir helfen, diesem Verständnis näher zu kommen.
Natürlich kann Seelenpflege Spiritualität bedeuten, aber es ist auch so viel mehr. Ein Leben im Einklang mit deinen Werten und ein Leben mit Sinn sind beide unerlässlich. Um deine Seele zu nähren, müsstest du Verbindungen zu anderen vertiefen und Zeit für sinnvolle Beiträge zur Welt aufwenden.
Mit der Zeit, während du „Seelen“-Elemente pflegst, wirst du eine tiefere Beziehung zu dir selbst aufbauen und wie du dich mit der Welt um dich herum verbindest und diese besser verstehst.
Qualität des holistischen Lebens
Neben dem Wissen, dass wir Geist, Körper und Seele nähren müssen, ist es hilfreich, die Qualitäten zu verstehen, die uns helfen, ein holistisches Leben zu führen.
Achtsamkeit

Achtsamkeit bedeutet bewusst und präsent im Moment zu sein. Achtsam zu sein wird dir helfen, besser zu verstehen, wie du dich fühlst und was du brauchst.
Achtsamkeit ist der Schlüssel zu einem holistischen Leben, denn wir brauchen die Geistesgegenwart, um uns selbst und unsere Bedürfnisse als Ganzes vollständig zu verstehen. Darüber hinaus ist der gegenwärtige Moment der einzige Ort, an dem wir das Leben vollständig erfahren und Wachstum in unser Leben integrieren können.
Achtsamkeit ist vielleicht neu für dich, doch ich garantiere dir, dass du Achtsamkeit bereits viele Male geübt hast. Jedes Mal, wenn du tief einatmest, um dich zu konzentrieren, bist du achtsam. Wenn du dir Zeit nimmst, nachzudenken, bevor du handelst, oder dich von deinen Emotionen zurückziehst und auf der Grundlage deiner Werte handelst, übst du Achtsamkeit.

Bewusstsein
Bewusst zu leben bedeutet, das Leben mit Absicht zu leben. Wenn du mit einer bestimmten Absicht lebst, dann lebst du auf der Grundlage deiner Werte.
Bewusstsein umfasst Zweck, Einfachheit, Schwerpunkt, Zeitmanagement und Kontrolle darüber, wo du deine Energie einsetzt.
Um ganzheitlich zu leben und das große Ganze zu sehen, heißt es bewusst, statt auf Autopilot zu leben. Du triffst bewusste Entscheidungen, die dir helfen, dich auf deinem Weg zu leiten.
Gleichgewicht

Da es bei einem ganzheitlichen Leben darum geht, Körper, Geist und Seele zu nähren, ist es wichtig, das richtige Gleichgewicht zu finden. Wie wir bereits besprochen haben, müssen wir jeden Teil von uns selbst nähren, um als Ganzes gesund zu sein, da alles miteinander verbunden ist. Gib jedem Element die Zeit und Energie, die es braucht, damit sich alle gegenseitig unterstützen können.
Ganzheitliches Leben ist kein Alles-oder-Nichts-Ansatz. Finde stattdessen ein Gleichgewicht, indem du kleine, nachhaltige Veränderungen in dein Leben integrieren und deinen ganzheitlichen Lebensstil im Laufe der Zeit ausbauen kannst.
Denke daran, dass manchmal bestimmte Bereiche deines Lebens mehr Aufmerksamkeit erfordern als andere, also ist es in Ordnung, wenn es keine perfekte Balance gibt.

Training
Ganzheitliches Leben ist kein Ziel, es ist eine lebenslange Reise, gefüllt mit Abenteuer, Spaß und Überraschungen. Jeden Tag lernt man mehr und mehr von und über sich selbst. Es ist ein Lebensstil und es gibt keine Checkliste, die man abarbeitet.
Ganzheitliches Leben ist etwas, das man jeden Tag spürt, fühlt und aktiv erlebt, um es in verschiedenen Bereichen des eigenen Lebens zu integrieren. Wie ich bereits bei der Balance gesagt habe, ist es nicht notwendig, alles auf einmal zu erledigen.
Wir haben uns eine ganzheitliche Lebensweise geschaffen, indem wir nachhaltige Gewohnheiten geschaffen habe und diese langsam in unser Leben integriert haben.
Läuft es perfekt. Nein, natürlich nicht immer so wie wir es möchten. Auch wir lernen jeden Tag dazu und es gibt Momente, da fällt es auch uns schwer achtsame Entscheidungen zu treffen und im Moment zu bleiben. Immer gesund zu essen, selbst zu kochen, uns regelmäßig zu bewegen, natürlich haben wir da auch immer mal unsere Schwächen.
Was uns von anderen unterscheidet? Vielleicht bemerken wir es früher und finden schneller wieder auf unseren Weg zurück. Das hat auch bestimmt damit zu tun, dass wir unsere Joy-Values kennen und leben.
Auch wir übern weiter und möchten noch mehr wachsen und so viel mehr noch auf unserer persönlichen ganzheitlichen Lebensreise erleben.
Achtsamkeit Alter Bewegung Bunte Mischung Ernährung ganzheitlich gesundheit Glücklich sein Körper Lifestyle natürlich Spiritualität wohlbefinden Zufriedenheit
2 Antworten